Value Propositions in Service Systems Enabled by Digital Technology: a Field Based Design Science Approach.
SMR - Journal of Service Management Research. 2(4),
(2018). Value creation in small- and midsize private equity buy-outs.
Qualitative Research in Financial Markets .
(2016). The value of mass-customized products. Exploring its peculiarities for business customers.
7th International Conference on Mass Customization and Personalization in Central Europe.
(2016). Vertragsgestaltung bei hybriden Leistungsangeboten: Eine ökonomische Betrachtung.
(Picot, A., Reichwald R., Franck E., & Möslein K. M., Ed.).Markt- und Unternehmensentwicklung.
(2010). Virtuelle Verkehrszeichen - Vom Trend zur Umsetzung nutzungsgerechter Verkehrsinformationssysteme.
(Heilmann, H., Ed.).Humane Nutzung der Informationstechnologie. 157–174.
(2010). Value Creation and Value Appropriation Capabilities in the Context of Solution Selling: An Eploratory Study.
EURAM Conference, 14.-17. Mai 2008.
(2008). Venture Creation in Watchmaking: The Case of A. Lange & Söhne.
HHL Open School Case.
(2007). Vertragsgestaltung im Kontext hybrider Wertschöpfung.
Arbeitsberichte des Lehrstuhls der Betriebswirtschaftslehre -Information, Organisation und Management der Technischen Universität München.
(2007). Virtuelle Unternehmungen.
Wirtschaftslexikon - Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre. S. 6095––6101.
(2006). Von Massenproduktion zu Co-Produktion. Kunden als Wertschöpfungspartner.
Wirtschaftsinformatik, Schwerpunkt "Ökonomische Fundierung der Wirtschaftsinformatik". 45, S. 515––519.
(2003). Vernetzte Jobbörsen und Unternehmensnetzwerke - eine Vision.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 42, 124–131.
(2000). Vertical Integration of Business News from the Internet within the Scope of SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM).
(H., C. M., Ed.).Proceedings of the 2000 Americas Conference on Information Systems. 663–668.
(2000). Vertrauen und Reputation in Online-Anwendungen und virtuellen Gemeinschaften.
(Meißner, K., & Engelien M., Ed.).Virtuelle Organisation und Neue Medien. 69-84.
(2000).
(2000).
(2000). Virtuelle Unternehmen - Virtuelle Staaten: Polarisierung in diesem Jahrhundert?.
Industrie Management. 16, 19–23.
(2000). Vernetzungsstrategien und Techniknutzung von Small Offices und Home Offices (SOHOs).
Wirtschaftsinformatik. 41, S. 326––334.
(1999).
(1998).
Virtuelle Unternehmen - Virtuelle Staaten.
Arbeitsbericht des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsinformatik I.
(1998). Virtuelle Unternehmen: Idee, Informationsverarbeitung, Illusion.
(Scheer, A-W., Ed.).Proceedings zur 18. Saarbrücker Arbeitstagung für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung. 101–135.
(1997). Virtuelle Unternehmen, eine Organisationsstruktur für die Zukunft?.
WiSt. 25, 280–285.
(1996).
(1996). Virtuelle Unternehmen nutzen weltweite Netze.
Datenverarbeitung, Steuer Wirtschaft, Recht. 25, 93–98.
(1996). Verfahren für die rechnergestützte Produktionsfeinplanung - ein Überblick.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 1995) 6, 594 ff..
(1995). Verkaufsberatung und Marktforschung mit Nexpert Object.
(Bense, H., & Bodrow W., Ed.).Objektorientierte und regelbasierte Wissensverarbeitung. 205 ff..
(1995). Virtuelle Unternehmen, eine Organisationsstruktur für die Zukunft?.
technologie \{&\} management. 44, 61–68.
(1995). Virtuelle Unternehmen - eine Strukturvariante für das nächste Jahrtausend?.
(Schachtschneider, K. A., Ed.).Wirtschaft, Gesellschaft und Staat im Umbruch. 150–168.
(1995). Vergleich zwischen Methoden der künstlichen Intelligenz und alternativen Entscheidungsunterstützungstechniken.
Die Unternehmung. 48, 3 ff..
(1994). Vermeidung von Änderungskosten durch Integrationsmaß nahmen im Entwicklungsbereich.
(Zülch, G., Ed.).Vereinfachen und verkleinern - Die neuen Strategien in der Produktion. S. 221––246.
(1994). Virtuelle Unternehmen.
WIRTSCHAFTSINFORMATIK. 36, 169 ff..
(1994). Von den Massendaten zur kompakten Information und Interpretation.
(Controller-Institut, Ö., Ed.).Controllinggerechtes Informationsmanagement, 4. Österreichischer Kongreß für EDV-gestütztes Management und Controlling. 143 ff..
(1994). Verantwortung des Informationsmanagements für die Kundenbedienung.
(Scheer, A-W., Ed.).Handbuch Informationsmanagement. 656 ff..
(1993). Verkaufs-Assistenten und Expertisesysteme.
(Reichel, H., Ed.).Informatik - Wirtschaft - Gesellschaft. 560 ff..
(1993). Vier-Ebenen-Modell der Wirtschaftlichkeitsbeurteilung.
(Arbeitsschutz, B. für, Ed.).Arbeitsschutz, Humanisierung des Arbeitslebens, Wirtschaftlichkeit - Vorträge der Informationstagung am 14./15. Mai 1985 in Dortmund, Tagungsbericht Tb 41. S. 171––177.
(1985).