Das Fraunhofer IISB Team sucht zur Unterstützung im Projekt "Weiterbildungszentrums Digitalisierung & Transformation" eine studentische Hilfskraft (m/w/divers). Für Studierende, die sich an der Schnittstelle zwischen Engineering Innovation und Weiterbildung einbringen möchten, bietet diese Stelle eine spannende Möglichkeit, an vielen Stellen zu unterstützen und mitzugestalten. Beginn der Tätigkeit: so bald wie möglich!
Benedikt Höckmayr hat mit der Disputation am Dienstag, 13. November 2018 seine Dissertation zum Thema " Engineering Service Systems in the Digital Age" erfolgreich verteidigt.
Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen weiterhin alles Gute!
Inspired by the fall of the Berlin Wall, the Falling Walls Foundation has been asking for 10 years now which walls in science and society will fall next? For this purpose, they invited young entrepreneurs from all over the world to come to Berlin to share their promising start-up ideas at the annual Falling Walls Conference. The Friedrich-Alexander University also attended the conference. Through the Young Entrepreneurs in Science competition workshop, Torben Schindler from the Institute for ...
Last Wednesday, the grand opening event of the „New Workspace Concept“ at Nürnberger Versicherung- hosted by Walter Bockshecker, HR director and project initiator - took place. Within the company’s headquarters in Nuremberg, existing, closed cell offices are rebuilt into open, multi-functional and flexible spaces that adapt to each employee’s individual needs (e.g. quiet areas for concentration work next to open offices for collaborative teamwork).
Diese Woche veranstaltete der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wertschöpfung in Kooperation mit Cisco den Smart City Day in der Denkfabrik des JOSEPHS in Nürnberg. Experten aus öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Praxis sowie interessierte Bürger diskutierten während der Veranstaltung den aktuellen Stand der urbanen Digitalisierung und tauschten sich zu den Potentialen und Herausforderungen von Smart Cities aus. Neben der Studienpräsentation „Smart City – Die ...
Du interessierst dich für Innovationsmanagement und Forschung? Du möchtest auf dem neuesten Stand der Erkenntnisse aus dem Bereich Innovation und Wertschöpfung sein? Du interessiert dich vielleicht sogar für eine wissenschaftliche Karriere und würdest gerne einen ersten Einblick gewinnen? Du möchtest sehen wie Lehre an der Universität hinter den Kulissen entwickelt wird?
Wenn Du dich angesprochen fühlst, bist du genau richtig bei uns!
In dieser Woche fand in Nürnberg die it-sa, Europas führende IT-Sicherheits-Fachmesse mit begleitendem Kongress, statt.
Max Jalowski und Matthias Raß vom Lehrstuhl WI1 waren mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
geförderten Projekt "Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen" (VeSiKi) dabei. Das Projekt VeSiKi betreut als ...
The latest journal paper by Alexander Bohnert, Albrecht Fritzsche and Shirley Gregor is now available online at https://rdcu.be/8UrI. It deals with the question how references to the digital transformation in strategic statements relate to the actual business performance of a company. The study is focussed on insurance companies in Europe. It finds that there is a positive relationship between the expression of digital agendas in companies and their ...
Unter dem Begriff „Smart City“ hält die digitale Transformation Einzug in deutsche Städte und Gemeinden und verändert Infrastrukturen und Prozesse im öffentlichen Raum nachhaltig.
Um neuste Erkenntnisse zur Digitalisierung deutscher Städte und Gemeinden zu präsentieren und diese mit Ihnen in interaktiven Formaten zu diskutieren, möchten wir Sie gerne zum Smart City Day am 06. November 2018 von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr in das offene Innovationslabor ...
Digitale Technik eröffnet neue Wege, um in menschliche Wahrnehmungsprozesse einzugreifen und Sinneserfahrung zu virtualisieren. Die Anwendungsmöglichkeiten in Wirtschaft und Gesellschaft sind immens, genauso aber auch die Folgen für den Menschen, der seine Umwelt und sich selbst nun unter ganz anderen Bedingungen erlebt. In seinem Vortrag „Digitale Sinnlichkeit: Leitplanken für einen neuen Gestaltungsprozess“ untersucht Albrecht Fritzsche ...